Erhaltung bedrohter Arten und Lebensräume durch naturnahe Beweidung im Ramsar-Gebiet Oberrhein

 

Hintergrund des Projekts

Wasserbuffel - Foto LPO AlsaceWasserbuffel - Foto LPO AlsaceDie biologische Vielfalt geht seit Ende der 1950er Jahre massiv zurück. Das RAMSAR-Gebiet am Oberrhein ist leider keine Ausnahme von dieser Regel.

Der Rückgang hängt mit der Begradigung des Rheins und den schädlichen Auswirkungen auf die Ökosysteme, der Intensivierung der Landwirtschaft und der falschen Bewirtschaftung der Naturräume zusammen.

Die naturnahe Bewirtschaftung der offenen Landschaft in diesem ökologisch reichen Gebiet ist von entscheidender Bedeutung. Um die Situation zu verbessern, schlägt das Projekt "Biodiv’Beweidung" vor, eine Strategie der grenzüberschreitenden Koordination im Ramsar-Gebiet am Oberrhein zu erarbeiten, die die Wiedereinführung verschiedener ökologischer Weidesysteme für die Erhaltung dieser außergewöhnlichen Landschaft vorsieht.

  

Ziele des Projekts

Highlands cattle - Foto LPO AlsaceHighlands cattle - Foto LPO AlsaceDas Projekt "Erhaltung bedrohter Arten und Lebensräume im Ramsar-Gebiet am Oberrhein durch extensive Beweidung" hat folgende Ziele:

  • Die Kenntnisse über die Auswirkungen der extensiven Beweidung auf die Biodiversität und insbesondere auf die bedrohten Arten der verschiedenen Lebensräume im Oberrheingebiet zu verbessern. Anhand von Bioindikatorarten, die je nach Zielbiotop ausgewählt werden, sollen die kausalen Zusammenhänge zwischen den vorhandenen Tierarten (und deren Management) und der davon profitierenden Flora und Fauna sowie die Auswirkungen der Öffnung der Landschaft untersucht werden. Es wird eine Analyse der Probleme durchgeführt, die bei den bestehenden Beweidungsprojekten am Oberrhein aufgetreten sind, und es werden Lösungsvorschläge erarbeitet.

 

  • Konkrete Maßnahmen zum Schutz dieser Arten und Lebensräume grenzüberschreitend zu entwickeln, durch den Austausch von Know-how über extensive Beweidung innerhalb des Ramsar-Gebiets am Oberrhein.

 

  • Praktische Lösungen für die Umsetzung von wirtschaftlichen Modellen der Beweidung zu geben, mit dem Ziel der Nachhaltigkeit und Vorbildfunktion. Die Unterschiede zwischen einer rein ökologischen Bewirtschaftung oder einer wirtschaftlichen Bewirtschaftung mit Absatzmöglichkeiten für Fleisch und/oder Milch, werden analysiert und dokumentiert.

 

  • Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die Feuchtgebiete im Zielgebiet die Auswirkungen des Klimawandels mindern können. Die richtige Bewirtschaftung dieser Gebiete spielt dabei eine große Rolle. Die Analyse der Auswirkungen von extensiver Beweidung in diesem Lebensraumtyp zur Abschwächung der Erwärmung ist daher besonders interessant, vor allem auf einer grenzüberschreitenden Ebene.

Zeitplan

 

Das Projekt startete am 1. Juli 2023 und endet am 30. Juni 2025.

 

Budget

 

Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 1.561.634,90€, die zu 60% von der Europäischen Union getragen werden.

 

Partner des Projekts

Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Interreg-Programms unterstützt

 

 

 

 

 

Träger des Projekts

 

 

 

 

Französiche technische Partner

 

 

 

 

 

 

 

Deutsche technische Partner

 

 

 

Französiche Finanzpartner

 

 

 

 

 

 

 

Deutsche Finanzpartner