Interreg2
Kommunikation
Anlässlich des Welttages der Feuchtgebiete 2017 wurde allen Partnern das Projekt Ramsar Rhinature/ Rams´Artenschutz vorgestellt. Dazu gab es eine Informationsbroschüre. In ähnlicher Weise werden die Ergebnisse der überwinternden Wasservögel dargestellt. Diese werden regelmäßig in den Wintermonaten im Rahmen von Wetlands international gezählt und sind Teil der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
Zum Abschluss des Projekts wurde in der Region Grand Est ein Abschlussseminar organisiert, an dem alle Partner, die Presse und viele Gäste teilnahmen.Für diesen Anlass wurde eine Diashow entwickelt.
Diese verschiedenen Dokumente können durch Klicken auf die Bilder unten heruntergeladen werden.
Communication
Le projet Ramsar Rhinature a été présenté à l'ensemble de ses partenaires à l'occasion de la Journée Mondiale des zones Humides de 2017. De la même façon, les résultats des comptages des oiseaux d'eau hivernants, qui sont réalisés à l'échelle internationale dans le cadre de Wetalnds International, et qui s'inscrivent désormais dans la collaboration transfrontalière, ont aussi été présentés.
A la fin du projet, un séminaire de clôture a été organisé à la Région Grand Est, en présence de l'ensemble des partenaires, de la presse et de nombreux invités. Un diaporama a été élaboré à cette occasion. Ces divers documents sont téléchargeables en cliquant sur les images ci-dessous.
Les interlocuteurs
Pour réaliser un travail en commun transfrontalier, il est important de connaitre les activités et compétences des structures administratives et des différentes associations de protection de la nature de part et d’autres du Rhin. Cela permet à toute personne active dans le domaine de la protection de la nature et plus particulièrement dans la protection des espèces de trouver le bon interlocuteur à contacter.
La mise en réseau de ces acteurs a été l'un des principaux enjeux du projet RAMSAR Rhinature / RAMS'Artenschutz. En effet, les interlocuteurs actifs au niveau de la protection des espèces travaillent dans des institutions différentes, administration de protection de la nature, associations environnementales ou encore des entreprises privées (Bureaux d’études). Le présent rapport présente ces acteurs côté français et allemand.
Organigramme
Concernant le côté français, le rapport contient :
- un organigramme de la LPO ;
- un organigramme des différentes associations de protection de la nature dans la zone Ramsar du Rhin supérieur,
- un organigramme des organismes publics compétent dans le domaine de l’environnement de l’échelle nationale à l’échelle locale.
Un texte explicatif accompagne ces trois organigrammes.
Pour le côté allemand, le rapport contient :
- un organigramme du NABU ;
- un organigramme des administrations allemandes concernées par le domaine de l’environnement ;
- une liste reprenant les interlocuteurs importants à contacter pour les espèces cibles du Projet RAMSAR Rhinature / RAM’s Artenschutz
Un texte explicatif accompagne Ă©galement ces organigrammes.
Pour accéder aux interlocuteurs par espèces, cliquer ici.
Adresses
Côté français | Côté allemand |
L'ensemble de l'organigramme est téléchargeable ici.
Die Ansprechpartner
Für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist es wichtig, die Verwaltungsstruktur und die im Naturschutz aktiven Vereine und Verbände mit ihren Aktivitäten und Zuständigkeiten auf beiden Seiten des Rheins zu kennen. So wird es jedem möglich, der im Bereich des Naturschutzes im Allgemeinen und des Artenschutzes im Besonderen aktiv ist, den richtigen Ansprechpartner zu finden und zu kontaktieren.
Die Vernetzung dieser Akteure war eine der großen Herausforderungen des Projektes RAMSAR Rhinature/ RAMS’Artenschutz. Denn die im Artenschutz tätigen Akteure arbeiten in unterschiedlichen Institutionen (Naturschutzverwaltung), den Umweltverbänden oder der Privatwirtschaft (Gutachterbüros). Der vorliegende Bericht stellt diese Akteure auf französischer und deutscher Seite vor.
Organigramm
Für die französische Seite enthält der Bericht:
- ein Organigramm der LPO,
- ein Organigramm der verschiedenen Naturschutzverbände im Ramsargebiet Oberrhein,
- ein Organigramm der öffentlichen Einrichtungen, von der nationalen bis zur lokalen Ebene, die im Umweltbereich tätig sind.
Diese drei Organigramme werden in einem begleitenden Textteil näher erläutert.
Für die deutsche Seite enthält der Bericht:
- ein Organigramm des NABU,
- ein Organigramm der deutschen Umweltverwaltung,
- eine Adressliste der wichtigsten Ansprechpartner für die Zielarten des Projektes RAMSAR Rhinature/ RAMS’Artenschutz.
Auch diese Organigramme werden in einem begleitenden Textteil näher erläutert.
Um auf Ansprechpartner fĂĽr die Zielarten zuzugreifen, klicken Sie hier.
Adressen
Französiche Seite | Deutsche Seite |
Das gesamte Organigramm kann hier heruntergeladen werden.
Das Projekt
Projektziele
Das Ziel des Projektes bestand in der Entwicklung von grenzüberschreitenden Programmen, die dazu dienen das Wissen über seltene geschützte Arten beidseits des Rheins zu verbessern. Dazu wurden standardisierte Monitoringprogramme und gemeinsame Aktionspläne erstellt.
Die Vernetzung der an diesen Programmen beteiligten Akteure war ein weiteres wichtiges Thema dieses Projekts.
Konkret beschäftigte sich das Projekt mit 22 Wirbeltierarten, die schwerpunktmäßig im Oberrheingebiet vorkommen.
FĂĽr diese Arten wurden bestehende Schutz- und Monitoringprogramme verglichen und angeglichen. AuĂźerdem sollten gemeinsame Schutzprogramme im Projektgebiet entwickelt und der grenzĂĽberschreitende Austausch von Artspezialisten verbessert werden.
Mit diesem Projekt wurde ein erster Schritt zur länderübergreifenden Koordination von Schutzmaßnahmen bedrohter Arten im Ramsargebiet Oberrhein/Rhin supérieur gemacht.
Die Monitoring- und Schutzprogramme sollten mithilfe grenzüberschreitender Aktionspläne für die Zielarten umgesetzt werden. Diese neu entwickelnden Aktionspläne beruhen auf den nationalen Aktionsplänen, die in den beiden Ländern bereits in Kraft sind. Ihre Umsetzung erfolgt durch die gleichen Akteure, die bereits die nationalen Aktionspläne koordinieren.
Zudem sind die meisten der wichtigen Naturschutzakteure (Staat, Regionen, Verbände) im Ramsargebiet Oberrhein in dieses Projekt praktisch und/oder finanziell eingebunden.
Untersuchungsgebiet
Das Untersuchungsgebiet befindet sich in der Oberrheinebene. Es umfasst – sowohl auf deutscher als auch auf französischer Seite – das Ramsargebiet Oberrhein und daran angrenzende Feuchtgebiete (Natura 2000- Gebiete).
Erinnern wir uns daran, dass die Ramsar-Konvention ein zwischenstaatlicher Vertrag ist, der als Rahmen fĂĽr globale MaĂźnahmen und fĂĽr die internationale Zusammenarbeit in Bezug auf die nachhaltige Nutzung von Feuchtgebieten dient. Er wurde 1971 im iranischen Ramsar verabschiedet und trat 1975 in Kraft und ist der einzige globale Umweltvertrag, der sich mit einem bestimmten Ă–kosystem befasst.
Das Übereinkommen umfasste im Jahr 2015 169 Vertragsparteien (einschließlich Frankreich, das das Abkommen 1986 unterzeichnet hat), die 1.755 Feuchtgebiete mit einer Gesamtfläche von 215 Millionen Hektar auf die Ramsar-Liste der Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung eingetragen haben.
Akteure
Das Projekt « RAMSAR Rhinature/ RAMSAR Artenschutz » wurde zu 50% durch die Europäische Union sowie von zahlreichen weiteren öffentlichen und privaten Partnern finanziell unterstützt. Das Gesamtbudget des Projekts für beide Länder über drei Jahre betrug 804.274 €.
Europa
INTERREG-Programm Rhin supérieur / Oberrhein
über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Frankreich
Ă–ffentliche Geldgeber
- RĂ©gion Grand Est
- DREAL (Direction régionale de l’Environnement, de l’Aménagement et du Logement) Grand Est
- Agence de l’Eau Rhin-Meuse
Private Geldgeber
- Les Jardins deGaĂŻa
- EDF (Electricité de France)
Deutschland
Ă–ffentliche Geldgeber
- Regierungspräsidium Freiburg
- Regierungspräsidium Karlsruhe